Stellenanzeigen/Ausschreibungen
Aktuell suchen wir oder schreiben aus:
Fachberater*innen (m/w/d) für "Hotline Anerkennung beruflicher Qualifikationen"
Beim Verein Arbeit und Bildung e.V. sind ab sofort drei Stellen als
Fachberater*in (m/w/d) für Anerkennung beruflicher Qualifikationen
in Vollzeit (39,4 Std./ Woche - Teilzeit mit mind. 19,7 Std./ Woche ist möglich) zu besetzen.
Mit der Hotline Anerkennung beruflicher Qualifikation aus dem Ausland erfüllt das Land Berlin ab 2023 die gesetzlichen Aufgaben zur Anerkennungsberatung nach § 19 BQFG Berlin. Die Hotline ist in Kooperation mit den Senatsverwaltungen Integration und Arbeit sowie der IHK Berlin, der HWK Berlin und der Regionaldirektion Berlin Brandenburg der Agentur für Arbeit entwickelt worden. Seit September läuft eine erfolgreiche Pilotphase, die nun in 2023 als Projekt weitergeführt werden soll. Die Hotline berät in Englisch, Deutsch, Türkisch und Ukrainisch (evtl. Russisch). Die Arbeit findet in enger Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Wege zum Berufsabschluss des Projektes EMSA von Migrant:innen statt. Die telefonische Beratung umfasst auch umfassende qualifizierte Beratungsgespräche auf der Basis fundierter Kenntnisse der Beratenden.
Für das vorgestellte Projekt „Hotline Anerkennung beruflicher Qualifikationen“ inseriert Arbeit und Bildung e.V. ab sofort die Stelle der Fachberatung Berufsabschluss mit besonderen Aufgaben in der Anerkennungshotline für den Standort Möllendorffstr. 52, 10367 Berlin.
Diese Stellenausschreibung umfasst insgesamt 3,0 Anteile einer Vollzeitstelle. Die Projektlaufzeit endet nach aktuellem Stand am 31.12.2023, wobei sich Arbeit und Bildung e.V. um eine Verlängerung des Projektes bemüht.
Anforderungen der Stelle:
- Bachelor oder Masterabschluss in einem sozialen, sozialwissenschaftlichen- oder einem anderen Studium und zusätzlich nachweisbare Kompetenzen/Erfahrungen im stellenbezogenen Arbeitsfeld - Erfahrungen aus dem Ausland und ausländische Abschlüsse werden berücksichtigt.
- Sicheres und freundliches Auftreten gegenüber Beratungskundinnen und -kunden, Kooperationspartnern und -partnerinnen,
- Fähigkeit, wertschätzend mit der Vielfalt von Einstellungen umzugehen, Diversitätskompetent oder Qualifikation zur Interkulturellen Kompetenz,
- Fachkenntnisse und Erfahrungen im Themenfeld Berufsabschluss,
- Kompetenzen und Erfahrungen in der Durchführung von Beratungen in verschiedenen Formen (Einzel- oder Gruppenberatung, telefonische Beratung),
- Sehr gute Kenntnisse zum BQFG, den Anerkennungsverfahren, zur Förderung der Weiterbildung im SGB III und der Zertifizierung von Maßnahmen nach der AZAV Gründliche Fachkenntnisse und Spezialkenntnisse in verschiedenen Rechtssystemen wie DSGVO, §45 ff BbiG, SGB II und III insb. auch §81 SGH III, Aufenthaltsrecht, Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Qualifizierungschancengesetz,
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten schriftlich und mündlich
- zwingende Voraussetzung: fließende Sprachkenntnisse Türkisch ODER Ukrainisch in Wort und Schrift
Sie sollten großes Interesse an den unten beschriebenen Projektaufgaben mitbringen. Die Fähigkeit, wertschätzend mit der Vielfalt von Einstellungen umzugehen, sollte für Sie selbstverständlich sein. Wenn Sie darüber hinaus Freude an Teamarbeit haben, wissbegierig und vielseitig interessiert sind und persönlich ein gutes Zeitmanagement mitbringen, freuen wir uns ganz besonders auf Ihre Bewerbung.
Aufgaben der Fachberater*in mit Koordinierungsaufgaben:
- Beratung von Migranten und Migrantinnen in Präsenz und mit Hilfe einer Hotline: Dazu gehören u.a. Terminabsprachen, strukturierte, teilstandardisierte Beratungsgespräche, Strukturierung der notwendigen Schritte für den oder die Kund*in zum Beratungsziel Berufsabschluss, Erstellung von Begleitschreiben für Kund*innen zur Vorlage bei Behörden, Telefonate und E-Mails mit Behörden zur Klärung von individuellen Fragen etc.
- Kunden und Kundinnen begleiten zu einem Weg zum Berufsabschluss: Begleitschreiben erstellen: zur individuellen rechtlichen Situation in Bezug auf den Erwerb des Berufsabschlusses, dabei Bewertung der individuellen Situation in Bezug auf die Eignung für Anerkennung etc. unter Berücksichtigung des Aufenthaltstitels, des aktuellen Arbeitsmarktstatus, der Berufserfahrungen und der Qualifikationen aus dem In- oder Ausland, Nutzung von Netzwerkkontakten zu Beratungsstellen und Vermittlern der Jobcenter, Anleiten von Tools zur Ermittlung von beruflichen Erfahrungen und beruflichen Kompetenzen, Prüfung und Bewertung der Kriterien für die Zulassung von Qualifizierungswegen etc.
- Workshops und Präsentationen in Türkisch oder Ukrainisch durchführen, Qualität von Präsentationen im Team sichern: Zum Beispiel durch Organisation von Ort und Zeit von Veranstaltungen, Präsentationsformate inklusive PowerPoint im Team kontrollieren und weiterentwickeln etc.
- Informationen erstellen und verbreiten: Dies beinhaltet beispielsweise die zielgruppenspezifische Aufbereitung von fachlichen Inhalten und Vorbereitung für die Veröffentlichung und Verbreitung, Marktanalyse und interne Aufbereitung und Verbreitung zu projekt- und vereinsrelevanten Themen etc.
- Unterstützung bei der Administration und Qualitätssicherung der Hotline: Hierzu zählen u.a. die Erstellung von Leitfäden, Steuerungsaufgaben wie Sicherstellung regelmäßiger Arbeitstreffen und Steuerungsrunden aller Beteiligter etc.
Wir vergüten diese Stelle nach TV-L - Entgeltgruppe 9b - 10, Erfahrungsstufe 1-3.
Schriftliche Bewerbungen senden Sie an bewerbung@aub-berlin.de sowie z.Hd. von Susanne Neumann (geschäftsführende Leitung) susanne.neumann@aub-berlin.de.
Datum der Ausschreibung: 04.05.2023
Verwaltungsfachkräfte mit möglichst langjähriger Berufserfahrung
Für unsere Zentrale in Schöneberg als auch an anderen Standorten suchen wir aktuell Verwaltungsfachkräfte mit möglichst langjähriger Berufserfahrung im Zuwendungsbereich öffentlich-rechtlicher Auftraggeber und im Umgang mit dem Europäischen Sozialfonds und seiner Gemeinschaftsinitiativen.
Die Verwaltungsfachkraft erarbeitet nach Vorgaben der geschäftsführenden Projektleitung und der Finanzkoordination alle Unterlagen für die Nachweise der Mittelverwendung (Finanzierungspläne und Verwendungsnachweise) der einzelnen Projekte.
Weiterhin führt sie alle Angaben aus der externen Finanz- und Gehaltsbuchhaltung zusammen und ist für die Dokumentation aller Vorgänge bezogen auf die Personalverwaltung zuständig.
Sie wirkt mit bei der Erstellung von Kalkulationen und Finanzierungsplänen. Zu den Aufgaben gehört zudem die Unterstützung beim Beschaffungswesen, der Inventarisierung, der Büroorganisation, der Arbeiten in Datenbanken und Online-Tools von Förderprogrammen und der allgemeine Schriftverkehr.
Ausführliche Beschreibung und mehr Informationen zu der Stellenausschreibung (PDF-Datei)
Schriftliche Bewerbungen senden Sie bitte z.Hd. Frau Neumann, susanne.neumann@aub-berlin.de
Ausschreibung von Honorarmitteln
- Projekt: Ferienschulen der beruflichen Bildung, ESF-Instrument Fi31
Der Verein Arbeit und Bildung e.V., Kurfürstenstraße 131, 10785 Berlin kooperiert mit dem Netzwerk für betriebliche Integration und Sozialforschung (BIS) e.V., Winterfeldtstr. 25, 10781 Berlin, bei der Umsetzung des Projektes „Ferienschule der beruflichen Bildung“ im Rahmen des ESF-OP des Landes Berlin 2014-2020, Investitionspriorität „E REACT EU – Unterstützung der Krisenbewältigung“.
Für den Projektzeitraum vom 01.06.2021 bis 30.11. 2023 hat Arbeit und Bildung e.V. in dieser Kooperation maximal Euro 62.600 an direkt projektbezogenen Honorarmitteln zu vergeben; der genaue Umfang ergibt sich aus den tatsächlich teilnehmenden Schüler*innen an den Ferienschulen. Daher sind die Honorarverträge flexibel gestaltet.
Ferienschulen finden in den Sommerferien (zwei Durchgänge à 2 Wochen, insgesamt 4 Wochen), den Herbstferien und den Osterferien (jeweils zwei Wochen) statt. Pro Ferienschule sind fünf Kurse à zwei Wochen geplant; daraus ergeben sich 75 Lehrer*innenstunden pro Ferienschulwoche (fünf Kurse à 15 Stunden). Im gesamten Projektzeitraum fallen 16 Ferienschulwochen an.
Die direkt projektbezogenen Honorarmittel sind zu vergeben an Lehrkräfte für die folgenden Fächer:
- Deutsch als Zweitsprache (DaF), gegebenenfalls berufsfeldbezogenes Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Planung des beruflichen Anschlusses (PbA)
Ausführliche Beschreibung und mehr Informationen zu der Stellenausschreibung (PDF-Datei)
Schriftliche Bewerbungen senden Sie bitte z.Hd. Frau Neumann, susanne.neumann@aub-berlin.de